Badewannenlift Ratgeber
Badewannenlift als Einstiegshilfe bei körperlichen Einschränkungen:
Ein Vollbad in der heimischen Badewanne ist wohltuend und wirkt entspannend. Muskelschmerzen und andere Beschwerden, können durch Wärme kuriert werden.Dies lässt sich durch ein Bad leicht umsetzen. Bei körperlichen Beeinträchtigungen führt eine eingeschränkte Mobilität allerdings dazu, dass die eigene Badewanne nicht gefahrlos betreten werden kann. Ein Badewannenlift ist in einer solchen Situation hilfreich. Ohne fremde Unterstützung ist es Ihnen mit diesem Hilfsgerät möglich, die eigene Badewanne gefahrlos zu betreten. Und nach dem entspannenden Bad wieder zu verlassen. Auf diese Weise holen Sie sich ein Stück verloren gegangene Lebensqualität wieder zurück.
Wofür ein Badewannenlift Badewannenlift Varianten Badewannenlift Tuchlift Badekissen
Für wen eignet sich ein Badelift Checkliste Kosten Krankenkassen Wie läuft die Beantragung
Eigenanteil Badewannenlift mieten Testsieger 2018
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Badewannenlifter AQUATEC Beluga (+ Bezug) | Drive Medical Badewannenlifter (+ Bezug) | AQUATEC Badewannenlift Orca (+ Bezug) | Juwel Badekissen “ Premium “ Made in Germany |
Preis | 229,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
180,61 € |
210,00 € | 899,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Testergebnis |
|
|
|
|
Bewertung | ||||
Hersteller | AQUATEC | Drive Medical | AQUATEC | - |
Produkttyp | Badewannenlift | Badewannenlift | Badewannenlift | Badekissen |
Max. Belastung | bis 135 kg | bis 140 kg | bis 140 kg | bis 150 kg |
Preis | 229,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
180,61 € |
210,00 € | 899,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsBald wieder verfügbar | DetailsBald wieder verfügbar | DetailsBald wieder verfügbar | DetailsBald wieder verfügbar |
Wofür ein Badewannenlift ?
Auch wenn ein Badewannenlift häufig als Badehilfe für ältere Menschen vermarktet wird, handelt es sich auch um ein unverzichtbares Hilfsmittel für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Der Zweck besteht darin, das Einsteigen in die Badewanne gleichermaßen komfortabel wie risikolos zu ermöglichen. Aufgrund der harten Keramik ist ein Ausrutschen in der Badewanne besonders gefährlich. Genau diese Gefahr wird durch den Wannenlift deutlich gemindert.
Sehen Sie in diesem Badewannenlift Video die Verwendung des Aquatec Orca Wannenlift mit der dazugehörigen Aquatec Transferhilfe:
Badewannenlift – Varianten
Konstruktiv können Sie zwischen einer Reihe unterschiedlicher Ausführungen wählen. Hier stellen wir Ihnen die gängigen Varianten vor:
Badewannenlift
Der konventionelle Badelift (Link zu Wikipedia) ist als eine Art Sitzgestell ausgeführt, welches über eine Rückenlehne verfügt. Wie auf einem Stuhl der in der Wanne steht, können Sie ganz einfach in die Badewanne einsteigen. Einige Produkte erlauben es zudem, den Sitz in Ihre Richtung zu schwenken. Dies vereinfacht das Einsteigen zusätzlich. Für körperlich stark beeinträchtigte Menschen sowie Rollstuhlfahrer ist es notwendig, auf einen schwenkbaren Badewannenlift zu setzen.
Eine Hebeeinrichtung per Hubschere sorgt dafür, dass eine vollautomatische Absenkung oder Anhebung ermöglicht wird. Ein wasserfestes Bedienteil kommt zum Einsatz. Dieses ist schwimmfähig. Sie können es ganz einfach & sofort bedienen. Eine Hilfsperson ist für den Einsatz eines solchen Wannenlift nicht unbedingt notwendig. Einfachere Ausführungen werden aber nicht elektrisch, sondern per Wasserdruck oder Handkurbel bedient. Insbesondere letztere Varianten sind allerdings mittlerweile selten geworden. Außerdem ermöglichen Diese eine weniger komfortable Nutzung. Beim Kauf sollte zudem darauf geachtet werden, dass der Badewannenlift auch Ihr Körpergewicht tragen kann. Üblicherweise ist das maximale Gewicht auf 140 kg beschränkt. In einigen Fällen kommt es allerdings auch zu Abweichungen nach oben oder nach unten. Die Montage ist übrigens bei einer handelsüblichen Standardwanne kein Problem und kann auch von Laien vorgenommen werden. Haftsauger sorgen dafür, dass der Lift Halt findet.
Bei dem bereits erwähnten Badewannenlift mit Wasserdruck muss beachtet werden, dass der Anschluss an einen Boiler nicht möglich ist. Ein druckloser Wassererzeuger könnte hierbei Schaden nehmen, sodass ein geeigneter Wasseranschluss in der Nähe der Badewanne benötigt wird. Vor dem Kauf eines solchen Badelifter sollten Sie dies in Betracht ziehen.
Tuchlift
Eine Alternative zum klassischen Badewannenlift ist der sogenannte Tuchlifter. Auch wird er von einigen Herstellern als Gurtlift bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein stabiles Tragetuch, welches von Wannenrand zu Wannenrand über die Badewanne gespannt wird. An einer Seite ist das Tuch fest eingehängt. An der anderen Seite kann die Länge verändert werden. Wie beim Badewannenlift können Sie also auf Höhe des Badewannenrandes einsteigen. Wird das Tuch nun verlängert, sinken Sie automatisch langsam in die Badewanne. Der Vorteil dieses Systems ist Folgender. Der Tuchlifter arbeitet besonders platzsparend, die Konstruktion ist einfach und robust. Wie beim Badewannenlift liegt die Gewichtsbeschränkung in der Regel bei 140 kg. Je nach persönlicher Anforderung sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass ein Griff vorhanden ist. Einige Tuchlifter schaffen auf diese Weise zusätzliche Sicherheit. Obligatorisch ist dieser Haltegriff allerdings nicht.

Badekissen
Um eine ebenso einfache Konstruktion handelt es sich beim aufblasbaren Badekissen. Wenn Sie einsteigen möchten, wird dieses Badekissen mithilfe eines Kompressors aufgeblasen. Wie bei den anderen Hilfe zum Einstieg in die Badewanne, können Sie auch hier auf Höhe des Wannenrands einsteigen. Sie können dann eine wasserdichte Fernbedienung dazu nutzen, um die Luft kontrolliert abzulassen. Dadurch sinkt das Kissen zusammen. So können Sie ganz bequem und langsam in das Wasser tauchen. Üblicherweise lassen sich verschiedene Stufen einstellen, damit sich die gewünschte Höhe ganz bequem regulieren lässt. Auch wenn die beiden anderen vorgestellten Varianten technisch einfach umgesetzt sind und sich leicht montieren lassen. Für das Badekissen spricht insbesondere die Mobilität. Der Platzbedarf ist äußerst gering. Die Befestigung über Haftsauger ist ohne Werkzeug möglich.
Einige Ausführungen benötigen nicht einmal eine Steckdose. Der Kompressor wird dann per Akku betrieben. Auch hinsichtlich des maximalen Körpergewichts sind die Begrenzungen nicht strenger, als beim konventionellen Badewannenlift. Viele Badekissen sind sogar bis zu 150 kg belastbar.
Sehen Sie in diesem Badekissen Video, wie Sie ein Komfortkissen benutzen:
Für wen eignet sich ein Badewannenlift ?
Der Anwenderkreis beschränkt sich nicht – wie bereits erwähnt – nur auf ältere Menschen. Eine solche Badehilfe kann von jedem genutzt werden, der durch ein körperliches Handicap nicht mehr in der Lage ist, gefahrlos in eine Badewanne zu steigen. Ein solcher Wannenlift ist also auch vollkommen altersunabhängig. Bei stärkeren körperlichen Beeinträchtigungen wird das Badezimmer üblicherweise barrierefrei umgebaut. Nicht immer sind solche schwerwiegenden baulichen Maßnahmen allerdings möglich. Zum einen kann es nach einem Unfall beispielsweise durchaus einige Zeit in Anspruch nehmen. Es vergeht Zeit ehe die Fragen der Finanzierung geklärt sind. Auf das Thema Kosten in Hinblick auf den Badewannenlift wird im späteren Verlauf noch eingegangen. Zum Anderen hat der Vermieter ein gewichtiges Wort mitzureden, geht es um die Umgestaltung der Mietwohnung. Ein Badewannenlift ist in einer solchen Situation also schon allein deshalb eine gute Alternative, weil hierfür keine baulichen Änderungen notwendig sind.
In vielen Fällen ist es durch den Badewannenlifter möglich, die persönliche Körperhygiene trotz körperlicher Einschränkungen ohne fremde Hilfe durchzuführen.
Checkliste – Worauf achten beim Badewannelift ?
- Obwohl ein Badewannenlift in der Regel, nicht für ein bestimmtes Maß zugeschnitten ist, sondern für unterschiedliche Wannen passt, sollten Sie im Vorfeld die Maße der Badewanne überprüfen. Dabei ist nicht nur entscheidend, ob die Breite zum gewünschten Wannenlift passt. Auch der Hubbereich ist entscheidend. Ansonsten gehen Sie das Risiko ein, dass der Wannenlift nicht hoch genug fährt. So wird der Einstieg erschwert. Denn auch wenn es so scheint, Badewannen sind hinsichtlich ihrer Maße nicht standardisiert. Weiterhin sollte beachtet werden, dass integrierte Griffe in der Badewanne vorhanden sind. So kann kein Badewannenlift in klassischer Bauform aufgenommen werden kann.
- Einige Produkte verfügen über integrierte Haltegriffe. Sollten Sie auf entsprechende Unterstützung angewiesen sein, ist es ratsam, nach einer solchen Variante Ausschau zu halten . Oder ganz einfach, die benötigte Badewannen Einstiegshilfe bestellen.
- Häufig verfügen Wannenlifts über Komplett-Bezüge aus Stoff, was durchaus komfortabler ist. Die Alternative besteht in einfachem Kunststoff. Dieser ist zwar unempfindlich, aber wenig hautfreundlich.
- Ebenso kommt es dem Komfort zugute, wenn Sie die Neigung der Rückenlehne verstellen können.
- Hilfreich, wenngleich auch nicht notwendig ist eine Anzeige der Wassertemperatur. Bei dem einen oder anderen Badewannenlift ist eine solche Temperaturanzeige integriert.
- Je nach Ausführung und verwendeten Materialien unterscheidet sich auch das Gewicht vom Badewannenlift. Unabhängig von der Frage, ob sie den Badelift selbst nutzen oder Angehöriger der jeweiligen Person sind, sollte das Gewicht bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen. Zur Reinigung der Badewanne muss der Badewannenlift herausgehoben werden. Einige Produkte wegen etwa 15 kg, andere aber auch nur 10 kg. Weiterhin ist der Platzbedarf von Bedeutung. Je nachdem, welche Platzverhältnisse Sie zur Verfügung haben, kann es wichtig sein, den Badewannenlift bei Nichtgebrauch platzsparend zu verstauen.
Badewannenlift Test & Vergleich – Unsere Bewertung
210,00 € 269,90 €
Kosten eines Badelifts
Aufgrund der unterschiedlichen Ausstattungsmerkmale unterscheiden sich auch die Kosten vom Badewannenlift. Der konventionelle Wannenlifter, der als Stuhl ausgeführt ist, ist bereits ab etwa 250 Euro erhältlich. Für ein Produkt von hoher Qualität ist es allerdings durchaus ebenso möglich, bis zu 1.000 Euro auszugeben.
Die Tuchlifter erscheinen konstruktiv & einfach. Sie sind aber unter den Badewannenlifts die Teuersten. Investieren Sie mindestens 1.000 Euro. Für hochwertigere Modelle sind bis zu 2.500 Euro erforderlich. Ein robustes Badekissen ist ebenso ab 750 Euro erhältlich. Das obere Ende der Skala ist bei etwa 1.500 Euro erreicht.
Badewannenlift Krankenkasse – Werden die Kosten übernommen ?
Glücklicherweise werden Sie diese Kosten keinesfalls alleine tragen müssen. Der Badewannenlift ist Bestandteil des Leistungskatalogs für Hilfsmittel der gesetzlichen Krankenkassen. Sofern ein Arzt eine entsprechende Hilfsbedürftigkeit diagnostiziert, bekommen Sie einen Badewannenlift als notwendiges Hilfsmittel per Rezept verschreiben. Prinzipiell übernimmt die Krankenkasse dann die Kosten für die Anschaffung vollständig. Es besteht jedoch ein Haken. Nur die günstigen Varianten sind wählbar. Dies entspricht also einem Wannenlift in Stuhl-Ausführung. Wünschen Sie einen Tuchlifter oder ein Badekissen ? Die hier entstehenden Mehrkosten sind selbst zu tragen. Die Krankenkasse übernimmt bei diesen Modellen nichts. Der AQUATEC Orca ist bei Krankenkassen in der Regel sehr beliebt. Üblicherweise schließen die gesetzlichen Krankenkassenverträge mit den Herstellern der Badewannenlifter ab. Hier entsteht kein bestimmter Preisrahmen, sondern konkrete Modelle werden vorgeschlagen. Informieren Sie sich zunächst bei Ihrer Krankenkasse, welche Modelle zur Wahl stehen.


Wie beantrage ich einen Badelift ?
Sind Sie grundsätzlich darüber informiert, welche Modelle zur Wahl stehen? Messen Sie Ihre Badewanne aus. Erfahrungsgemäß ergeben
sich daraus weitere Einschränkungen, weil insbesondere die Höhe durchaus unterschiedlich ausfällt. Sofern Sie von der Krankenkasse einen Katalog erhalten haben, können Sie sich bereits das genaue Modell heraussuchen. Danach erfolgt der Gang zum Arzt, der eine entsprechende Diagnose stellen muss. Der Arzt sollte dabei gleich das konkrete Modell auf dem Rezept aufführen. Ebenso muss natürlich durch den Arzt festgestellt werden, dass Sie in Ihrem Alltag derart eingeschränkt sind, dass Ihnen eine vollständige Körperhygiene ohne einen Badewannenlift oder sonstige fremde Hilfe nicht mehr möglich ist.
Dieses Dokument wird dann bei der Krankenkasse eingereicht. Nach einer Prüfung ist der Badewannenlift qualifiziert zur Bewilligung. In einigen Fällen werden Sie noch einen gesonderten Kostenvoranschlag einreichen müssen. Diesen Kostenvoranschlag erhalten Sie vom Sanitätshaus, welches den gewünschten Badewannenlift im Sortiment hat.
Anders sieht es hingegen für Privatversicherte aus. Je nach Tarif erscheint fraglich, welche Kosten Sie übernehmen. Wahrscheinlich ist, dass zumindest ein höherer Eigenanteil zu leisten ist. Privaten Versicherungen ist es allerdings durchaus ebenso erlaubt, solche Hilfsmittel aus dem Leistungskatalog gänzlich auszuschließen.
Badewannenlift – Eigenanteil
Ein solcher Badelift ist allerdings auch für gesetzlich Versicherte nur beinahe kostenfrei erhältlich. Wie bereits erwähnt,entscheiden Sie sich für ein Standardmodell. Konkret bedeutet dies, dass die Krankenkasse das günstigste-geeignete Modell übernimmt.
Ein Beispiel:
Angenommen, dieser Badewannenlift hat einen Kaufpreis von 300 Euro. Wünschen Sie stattdessen einen preiswerten Tuchlifter, der mindestens 750 Euro kostet, bleibt eine Differenz von 450 Euro. Bei dieser Summe handelt es sich also gleichzeitig um den Eigenanteil, den Sie für einen hochwertigen Badewannenlift selbst übernehmen müssen.
Kann ich einen Badewannenlift mieten ?
Wenn Ihnen diese Summe zu hoch erscheint, können Sie alternativ auch einen Badewannenlift mieten. Die Kosten betragen etwa 15 bis 35 Euro monatlich, Zu denen sich noch eine einmalige Bereitstellungsgebühr addiert. Auch wenn diese Variante langfristig teurer erscheint, hat das Mieten durchaus einen entscheidenden Vorteil: Handelt es sich nur um eine vorübergehende Erkrankung, die dafür sorgt, dass Sie nicht mehr ohne fremde Hilfe in die Badewanne steigen können, können Sie eine teure Anschaffung unter Umständen vermeiden.
Unsere Empfehlung für Sie
So zeigt sich am Ende: Auch wenn Sie körperlich eingeschränkt sind, sind Sie beim erholsamen Vollbad nicht zwingend auf fremde Hilfe angewiesen. Durch einen Badewannenlift können Sie leicht und sicher selbst in die Badewanne ein- und wieder austreten. Sofern Sie gesetzlich krankenversichert sind, müssen Sie nur eine marginale Zuzahlung in Höhe von zehn Euro leisten. Anders sieht es hingegen aus, wenn Sie sich für ein bestimmtes, hochwertiges Modell entscheiden. Dann haben Sie die Kostendifferenz zwischen dem Wunschmodell und dem von der Krankenkasse finanzierten Standardprodukt selbst zu tragen. Schwieriger ist die Aussage für privat versicherte Patienten: Hier entscheidet der persönliche Tarif über eine eventuelle Kostenübernahme. In Tarifen mit geringen Leistungen müssen Sie die kompletten Kosten für einen Wannenlift selbst tragen.
Überzeugen Sie sich selbst vom AQUATEC Orca Badewannenlifter, inklusive Komfortbezug.
Wie Sie Ihren Badewannenlift finden
Unsere Datenbank umfasst die aktuellsten Modelle, welche von sämtlichen Krankenkassen zur Erstattung anerkannt sind. Nutzen Sie unsere Suchfunktion und finde Sie Ihren Badewannenlift.Wir erklären Ihnen wie es geht:
Schritt 1: Lesen Sie den Badewannenlift Ratgeber ! Zu lang ? Weiter zu Schritt 2
Unser lesenswerter Badewannenlift Ratgeber informiert Sie vollständig. Alle wichtigen Kriterien zum Kauf eines Badewannenlifts werden behandelt. So erhalten Sie einen umfassenden Überblick
Schritt 2: Besuchen Sie den Badewannenlift Test 2018 – Badewannenlift Testsieger
Unsere Redaktion hat alle Badewannenlifter miteinander verglichen und einen Testsieger für Sie aufgestellt. Sparen Sie sich Zeit und nutzen Sie unsere Auswahl an überzeugenden Badewannenlifts.
Schritt 3: Wählen Sie Ihren Badewannenlift – der Badewannenlift Test hilft Ihnen dabei
Schritt 4: Genießen Sie den Komfort eines Badewannenlift
Der Badewannenlift schenkt Ihnen Mobilität. Genießen Sie den neuen Komfort und nehmen Sie sich ein wohltuendes Bad.
Erfahren Sie noch mehr in unseren Beiträgen